Monday, 2 March 2009

Definitionen einiger Begriffe


Bevor ich weiter mache, moechte ich einige Definitionen von Medien geben, die zum Publizieren von Informationen,Diskussionen und Wissensaustausch verwendet werden koennen.

Ein Blog oder auch Weblog ist ein auf einer Website gefuehrtes und damit einsehbares Tagebuch oder Journal. Haeufig ist ein Blog endlos, d.h. eine lange, abwaerts chronologisch sortierte Liste von Eintraegen, die in bestimmten Abstaenden umbrochen wird. Es handelt sich damit zwar um eine Website, die aber idealfall nur eine Inhaltsebene umfasst. Ein Blog ist ein fuer den Herausgeber und seine Leser einfach zu handhabendes Medium zur Darstellung von Aspekten des eigenen Lebens und von meinungen zu oftmals spezifischen Themengruppen. Weiter vertieft, kann es auch sowohl dem Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen als auch der Kommunkation dienen. Insofern kann es einem Internetforum aehneln, je nach Inhalt aber auch einer Internet-Zeitung. (Wikipedia)

Eine besondere Form von Blog sind Micro-Blogs (siehe Twitter). Mit diesem Software kann man kurze Nachrichten (max. 140 Buchstaben) senden. Es ist eine Art von Messaging-System.

Ein Wiki ist ein Hypertext-System, dessen Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online geaendert werden koennen. Diese Eigenschaft wird durch ein vereinfachtes CMS, die sogenannte Wiki-Software oder Wiki-Engine, bereitgestellt. Bearbeiten der Inhalte wird eine einfach zu erlernende Markup-Sprache verwendet. (Wikipedia)

Ein Podcast ist eine Serie von Medienbeitraegen (Episoden), die uber einen Feed (meisten RSS) automatisch bezogen werden koennen. (Wikipedia)

Ein RSS-Feed ist ein Service auf Webseiten, der dem Leser automatisch neue Eintraege durch ein Pull-Verfahren, liefert. 

Um zu verstehen, wie diese Medien im FSU eingesetzt werden koennen, bitte lese hier weiter.

2 comments:

  1. Ich denke, am Blog ist v.a. die Nutzung der hypertextstruktur interessant...Blogs sind subjektiv...sie verweisen auf andere Blogs oder Internetresourcen und schaffen so ein Bloguniversum...sie dienen v.a. auch dem meinungsaustausch...mich würde z.B.der vergleich zu kurzversionen wie twitter.com interessieren...

    ReplyDelete
  2. Du hast recht. Die Subjektivitaet steht bei einem Blog im Vordergrund. Ein BLog ist in der Tat ein Tagebuch, das auch Verweise zu anderen Seiten beinhalten kann. Ich glaube aber nicht, dass die Verweise das wichtigste Merkmal sind (du erinnerst dich, an die Worter von Moretti: I giovani autori italiani non vogliono stare in gruppo... :).
    Im FSU (Fremdsprachenunterricht) sehe ich ein Blog als Kommunikationsinstrument zwischen Trainer und Lerner und auch als Wissensdatenbank mit Links zu Ressourcen. Derzeit habe ich aber noch das Gefuehl, dass die Information und das entstehende Wissen dezentralisiert wird (z.B. wenn die Lernenden eigene Blogs herstellen). Da bin ich noch ein bisschen skeptisch. In den naechsten Tagen werde ich noch meinen didaktischen Konzept herstellen und ueber dieses Thema noch Loesungsstrategien entwickeln.
    Herzlichen Dank fuer den HInweis zu Twitter, die Micro-Blogging Software. Meiner Meinung nach koennte die Kombination zwischen einem Blog und einem Micro-Blog (max. 140 Buchstaben) noch korrekt funktionieren, vor allem weil man mit Twitter die Informationen auch uebers Handy senden koennte. Das koennte zum groessten Teil dem Erfolg des Projekts beitragen.

    ReplyDelete